Im Selbstnutzer Leipzig e.V. haben sich 2005 die Architekten zusammengeschlossen, die für Baugemeinschaften des Leipziger Selbstnutzer-Programms planen und bauen. Ziel war, Baugemeinschaften möglichst in der Innenstadt anzusiedeln, individuellen und kostengünstigen Wohnraum für Gemeinschaften zu entwickeln, Eigentumsbildung zu fördern und durch das Bauen für den Eigenbedarf lokal ansässige Bau- und Handwerkerfirmen zu unterstützen.
In Zusammenarbeit mit dem Selbstnutzer-Kompetenzzentrum, ebenfalls Mitglied unseres Vereins, wurden im Lauf der Jahre viele Baugemeinschafts-Projekte umgesetzt, die sowohl im Alt- als auch im Neubau in Leipzig realisiert wurden. Dabei konnten viele individuelle Lösungen realisiert werden, die es so in der Form am Immobilienmarkt nicht zu kaufen gibt. Vom individuell gestalteten Wohnungszuschnitt über Gemeinschaftsräume, Gemeinschafts- / Nachbarschaftsgärten bis zur Verbindung von Wohnen und Arbeiten in einem Haus: Mit der Baugemeinschaft gibt es vielfältige Möglichkeiten, Räume für ein selbstbestimmtes Leben in der Stadt zu gestalten.
Im Laufe der Zeit haben sich viele Voraussetzungen und Inhalte geändert: War zum Zeitpunkt der Vereinsgründung u.a. noch die schrumpfende Stadt ein Thema, müssen wir uns heute mit den „Wachstumschmerzen“ der Stadt auseinandersetzen – das sind z. B. überhöhte Preise für die wenigen Grundstücke, bei denen Baugemeinschaften im Bieterwettbewerb mit Finanzinvestoren und überregionalen Bauträgen stehen. Altbauten sind für Baugemeinschaften aktuell fast gar nicht mehr verfügbar.
Umso wichtiger ist es, auch unter diesen Bedingungen unser Vereinsziel weiter zu verfolgen. Dieses besteht darin, Baugemeinschaften zu unterstützen, gemeinschaftsorientiertes und kostengünstiges Wohnen zu realisieren sowie auf ein gutes Umfeld für Baugemeinschaften hinzuwirken. Das bedeutet in der wachsenden Stadt, insbesondere Politik und Verwaltung immer wieder auf den positiven Beitrag von Baugemeinschaften innerhalb der Wohnquartiere hinzuweisen – verbunden mit der Notwendigkeit, bürokratische Hürden zu senken und mehr Grundstücke und Objekte für Baugemeinschaften auszuschreiben.
2013 konnte z.B. erreicht werden, dass im Stadterweiterungsgebiet am Lindenauer Hafen Grundstücke für Baugruppen reserviert wurden. In Zusammenarbeit mit der Stadt wurden 3 Baufelder insgesamt für 18 Stadthäuser ausgewiesen und durch 3 Architekturbüros (Mitglieder des Selbstnutzer e.V.) mit 3 Baugruppen realisiert. Im 2. Bauabschnitt wurde durch Beteiligung des Selbstnutzer Leipzig e.V. eine weitere Fläche für ein Mehrfamilienhaus für Baugemeinschaften zur Verfügung gestellt.
Wir werden uns daher auch weiterhin dafür einsetzen, dass Baugemeinschaften in der Politik und somit in der Stadt langfristig und stärker berücksichtigt werden.
Der Selbstnutzer Leipzig e.V. ist Mitglied im Netzwerk Leipziger Freiheit. Unsere Mitglieder Christoph Scheffen vom Selbstnutzer kompetenzzentrum und der Architekt Tim Augustin, Partner im Büro Augustin + Imkamp – freie Architekten, sind zudem Mitglieder im Bundesverband Baugemeinschaften.